Innovation im Zeitalter der Digitalisierung

Im digitalen Zeitalter kommt es zu einem Paradigmenwechsel in der Art und Weise wie man über Innovation nachdenken und wie man Innovation gestalten muss. Die exponentielle Entwicklung von Computertechnologien führt zu einer  Innovationsexplosion, die zu völlige neuen Herausforderungen für Unternehmen, für die Gesellschaft und für jeden einzelnen Menschen führt.

Future Skills

Die Leistungsfähigkeit von Computern verdoppelt sich alle 1-2 Jahre. In vielen Branchen verdoppelt sich das Wissen alle 5 Jahre. Künstliche Intelligenz übernimmt immer größere Anteile an Wissensarbeit und automatisiert immer mehr Berufe. Eine der Schlüsselfragen des Digitalzeitalters lautet: Was müssen Menschen heute lernen, um einen Platz in der Arbeitswelt von morgen zu finden? Über welche Fähigkeiten müssen Menschen verfügen, um im Digitalzeitalter anschlussfähig zu bleiben? Und welche Rolle spielt eigentlich Intelligenz im Zeitalter künstlicher Intelligenz? 

No Bullshit!

Warum hat man das Gefühl, dass so viel Unsinn geredet wird. Es scheint, dass die Welt – und auch die Welt der Wirtschaft – voller „Bullshit“ ist. Leere Worthülsen, Sätze, die gut klingen, die man dem Sprecher aber doch nicht abnimmt, Fake News und Banalitäten verstopfen alle Kanäle, online und offline. Woran liegt das, was haben digitale Medien damit zu tun, und was kann man dagegen tun?

Das Morgen war noch nie so aufregend wie heute

Wir laufen mit Siebenmeilenstiefeln in eine Welt hinein, die wir vor kurzem noch für Science-Fiction gehalten hätten. Die digitale Transformation ist keine Evolution, sondern eine Revolution, die nicht nur die Welt der Wirtschaft, sondern jede Facette menschlichen Lebens transformiert. Das birgt Chancen aber auch zahlreiche neue Herausforderungen, und es wirft völlig neue ethische Fragen auf, für deren Beantwortung sich der Mensch erst noch als fähig erweisen muss.

Worüber möchten Sie gerne nachdenken?