PROF. DR. PHIL.

Ziad
Mahayni​

PHILOSOPH. REDNER. MANAGEMENTEXPERTE.

© Jürgen Mai

Ziad Mahayni Keynotes KI-Ethik

Über mich

Mensch sein im Digitalzeitalter – Was bedeutet das?

Darüber denke ich nach.

Als Professor für Angewandte Ethik, als Leiter des Zentrums für ethische Fragen im 21. Jahrhundert und Betreiber des Podcast „Auf der Kippe – Philosophie für das digitale Zeitalter“ beschäftigen mich Fragen der Ethik des Digitalen, der Künstlichen Intelligenz und der digitalen Ökonomie.

Als Partner einer Managementberatung, als Dozent für Entrepreneurship und FutureDesign bin ich Experte für Managementfragen im digitalen Zeitalter. 

Meine Leidenschaft liegt am Kreuzungspunkt dieser beiden Welten: Mit philosophischem Blick die digitale Revolution und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und den Menschen verstehen.

Vita

Doppelstudium der Chemie und Philosophie an der TU-Darmstadt, Université de Bordeaux und Harvard University. Promotion bei Prof. Gernot Böhme in Philosophie.
Seit 2009 Partner bei 3con Management Consultants GmbH.
2016-2024 Gesellschafter des Startups SlidePresenter.
2014 – 2016 Dozent für Future-Design an der Coburg University of Applied Sciences and Arts.
2020 – 2023 Deputy Professur für Creative Entrepreneurship an der TH OWL.
Seit 2023 Professor für Angewandte Ethik an der Hochschule Karlsruhe und Leiter des Zentrums für ethische Fragen im 21. Jahrhundert.

"Die richtige Frage ist wichtiger als die richtige Antwort."

Hier findet man mehr über mich:

Ziad Mahayni Keynotes KI-Ethik
Ziad Mahayni Keynotes KI-Ethik

Keynotes

Ziad Mahayni Keynotes KI-Ethik

Innovation im Digitalzeitalter

Wir laufen mit Siebenmeilenstiefeln in eine Welt hinein, die wir vor kurzem noch für Science-Fiction gehalten hätten. Die exponentielle Entwicklung von Computertechnologien führt zu einem Paradigmenwechsel wie man über Innovation nachdenken und wie man sie gestalten muss.

Ziad Mahayni Keynotes KI-Ethik

Mensch-Sein im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz

Spätestens seit ChatGPT ist eine hitzige Debatte entbrannt. Sie pendelt zwischen Visionen von einem Paradies auf Erden Dank KI und dem Ende der Menschheit durch KI. Was bedeutet das Auftreten von Künstlicher Intelligenz für die Zukunft von Mensch und Gesellschaft?

Ziad Mahayni Keynotes KI-Ethik

Ethische Fragen der Künstlichen Intelligenz

Von der Auswahl geeigneter Bewerber bis zur Vorhersage, wo das nächste Verbrechen stattfinden wird: Künstliche Intelligenzen übernehmen immer mehr Prozesse. Sind diese Prozesse gerechter, weil sie von Maschinen und nicht von Menschen durchgeführt werden, oder ist das ein Mythos? Und wie können wir das eigentlich wissen?

Ziad Mahayni Keynotes KI-Ethik

Future Skills & Future of Work

Künstliche Intelligenz übernimmt immer größere Anteile menschlicher Arbeit. Was müssen Menschen heute lernen, um einen Platz in der Arbeitswelt von morgen zu finden? Und wie wird die Arbeitswelt von morgen eigentlich aussehen?

Ziad Mahayni Keynotes KI-Ethik

Schöner neuer Mensch?

Neue Technologien der Künstlichen Intelligenz und der Gentechnik sollen den Menschen leistungsfähiger, klüger, liebevoller, glücklicher, mit einem Wort: besser machen. Die Möglichkeiten scheinen unbegrenzt bis hin zur Unsterblichkeit. Doch was davon ist realistisch, und was davon ist wünschenswert - und was heißt es eigentlich, ein guter Mensch zu sein?

Ziad Mahayni Keynotes KI-Ethik

Deep-Fakes und die Infokalypse

Generative Künstliche Intelligenz und synthetische Medien verändern grundlegend, wie das Informationsökosystem funktioniert. Deep-Fakes, Fake-News und Desinformation drohen eine 'Infokalypse' herbeizuführen. Woran liegt das und was kann man dagegen tun?

"Künstliche Intelligenz ist die exponentielle Steigerung von Verstand ohne Vernunft"

© Jürgen Mai +
TEDxHHL

Ziad Mahayni Keynotes KI-Ethik

Referenzen

  • Von Prof. Dr. Ziad Mahayni gab es eine schonungslose Analyse der Gefahren einer Infokalypse durch Deepfakes. Seine Analysen für die Bedeutung unserer Demokratie waren erschreckend nachvollziehbar. Wer in diesen Zeiten verstehen will, was gute Wissenschaftler:innen wert sind. Hier durfte man es live erleben!
  • Mit Ziad und seiner Keynote zu „Innovation im Digitalzeitalter“ hatten wir bei unserem Führungs-Camp mit fast 100 Führungskräften aus dem HHLA-Konzern einen Speaker dem es gelungen ist, die Buzzwords „Innovation“ und „Digitalisierung“ mit echter Relevanz für uns und unsere Jobs zu füllen. Denn der Paradigmenwechsel durch die technologische Entwicklung ist längst da. Inspirierend und spannend!
    Carola Aldag | Head of HR-Development
    Hamburger Hafen und Logistik AG
  • Jonas Pinnhammer | Co-Organisator
    Ziad war einer unser Speaker auf der TEDxHHL Konferenz. Er ist ein begeisternder Speaker, der die knapp 100 Gäste auf überraschende und inspirierende Weise in die gesellschaftlichen, ökonomischen und ethischen Dimensionen der digitalen Revolution eingeführt hat. Mit einer packenden Storyline hielt Ziad den am besten aufgenommenen Vortrag der Konferenz.
  • Markus Beck | Vorstandsmitglied
    Ziad Mahayni hat auf der Jubiläumsveranstaltung zum 125-jährigen Bestehen der HEB Versicherung einen äußerst spannenden Vortrag zur digitalen Revolution und der Zukunft der Gesellschaft gehalten. Der Vortrag war unterhaltsam und inspirierend und wirkte unter unseren Gästen noch lange nach.
  • Leonie Hans | Geschäftsführerin
    Vielen Dank für den gedankenreichen Perspektivwechsel im Rahmen des creativity.business Forums vor mehr als 90 Teilnehmenden, Ziad! Dein Vortrag zu den Future Skills hat den fundamentalen Wandel durch die Digitalisierung greifbar gemacht und den Unternehmen der Kreativwirtschaft neue Perspektiven eröffnet. Der Vortrag hat unsere Erwartungen übertroffen, wir freuen uns auf eine Fortsetzung.
  • Ziads Keynote auf unserer diesjährigen hallo.digital Convention war unterhaltsam, an manchen Stellen überraschend und vor allen Dingen eindrucksvoll. Sein philosophischer Impuls zu der komplexen Thematik war für die Teilnehmer:innen ein echter Augenöffner.
  • Sybille Wegerich | Vorstand der bauverein AG
    Ziad Mahayni gelang es, überraschende Verbindungen zwischen Wirtschaft, Bau und Kunst herzustellen, die zu neuen Perspektiven auf die gesellschaftlichen Veränderungen unserer Zeit führten. Sein Vortrag war ein Highlight unserer Ausstellung „Treffpunkt Kunst“, da er einen direkten Bezug zu den ausgestellten Kunstobjekten schafft und inspirierende Ansätze für Gespräche bot.
  • Ziads Vortrag war der beste Vortrag, den wir im Rahmen unserer jährlichen Mandantenabende bislang hatten. Das Feedback unserer knapp 200 Gäste und Klienten war einhellig begeistert. Wir freuen uns auf eine Fortsetzung. 
  • Prof. Dr. Axel Olaf Kern | Initiator
    Ziad Mahayni Keynotes KI-Ethik Ein wahrlich tiefschürfend, inspirierender und sehr instruktiver Vortrag, der die zukünftige Welt der Digitalisierung eindrücklich vor Augen führt, voller Überlegungen, wie sich die Welt verändern wird und welchen Einfluss die Menschheit noch besitzen mag, diese Veränderungen in einem menschheitsförderlichen Sinne zu gestalten. Wir sind dankbar und erfreut, diese Einsichten vermittelt bekommen zu haben.
  • Sven Prien-Ribcke | Leiter Festival der Utopie
    Es war fantastisch Ziad als Referenten auf dem Festival der Utopie zu haben. Seine Diskussion mit Maja Göpel und Karena Kalmbach zum Thema 'Angst, Vertrauen und technologische Innovation' war eine große Bereicherung für alle Teilnehmer.
  • Thorsten Blocher | Business Development Manager CGM SOZIAL
    Ziad Mahayni führte in der Keynote zu ethischen Aspekten der Künstlichen Intelligenz an unserem Referenzkundentag das Thema aus: "Das Morgen war noch nie so aufregend wie heute – Die digitale Revolution und die Zukunft des Menschen". Ein solch komplexes Thema einfach, in Analogien durch Bild, Ton und Sprache zu vermitteln, ohne viel erklärende Texte oder überladene Folien, sucht seines Gleichen.

Der Punkt, an dem eine Reihe von kleinen Änderungen oder Ereignissen signifikant genug wird, um eine größere, bedeutende Änderung zu verursachen.


Definition Kipppunkt

Ziad Mahayni Keynotes KI-Ethik

Podcast

Auf der Kippe – Philosophie für das digitale Zeitalter

Alle Podcast-Player

D er Punkt, an dem die rasende Fahrt an einem Kipppunkt angekommen ist. Der Bruchteil einer Sekunde, an dem man den höchsten Punkt erreicht hat, an dem man, in der Luft schwebend, einen winzigen Moment innehält. Der Moment, in dem sich Endorphin und Adrenalin, Euphorie und Angst, Größenwahn und Panik ineinander vermischen. Der Moment, in dem man hofft, dass die Sicherungsmechanismen halten werden.

An diesem Punkt steht der Mensch zu Beginn des 21. Jahrhunderts: Auf der Kippe. Alles verändert sich. So schnell wie noch nie in der Geschichte – das ist sicher. So dramatisch wie noch nie – das ist wahrscheinlich. Und wir taumeln weiter nach vorne. Halb blind. Planlos. Wissend, fühlend, ahnend, dass sich die Dynamik nicht mehr umkehren lässt. Dabei tun wir so, als säßen wir am Steuer. Wir imitieren das Fahren, während uns die Fahrt einfach mitreißt.

Zeit für Philosophie. Einer Philosophie, die sich in die Mitte des Lebens stellt und sich verwundert die Augen reibt. Zeit nachzudenken über den Zustand der Welt. Über die Frage: Was passiert hier eigentlich?

Zahl_5_gruen

Publikationen

MENSCH-SEIN im Zeitalter Künstlicher Intelligenz​

Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz stellt eine Zäsur dar mit weitreichenden Implikationen. KI ist nicht nur eine neue Technologie in den Händen des Menschen. Es ist eine Technologie, die in besonderem Maße auf ihn abfärbt. Sie verändert sein Verständnis von sich selbst und von der Welt. Die wesentliche Frage, die sich im Angesicht immer leistungsfähigerer KI stellt, liegt daher nicht in den Möglichkeiten der Technik, sondern in denjenigen des Menschen: Wie unterscheidet sich der Mensch von Maschinen, wo ist sein Platz in der Welt und wird es im Zeitalter von KI überhaupt noch einen besonderen Platz für ihn geben? Die Antworten, die sich der Mensch auf diese Fragen geben wird, finden Niederschlag in allem, was menschliches Leben auszeichnet. Das Buch zeichnet in großen Linien die Grundgedanken eines neuen Menschen- und Weltbilds nach, das sich in Auseinandersetzung mit KI aktuell herausschält, und fragt nach den Konsequenzen, die sich daraus ergeben.

Ethische Fragen im Digitalzeitalter

Sollte der Mensch mit Maschinen fusionieren? Was tun Menschen, wenn sie nichts mehr zu tun haben? Sollte KI-Forschung pausiert werden? Brauchen wir noch eine Privatsphäre? Das beginnende Digitalzeitalter wirft fundamentale ethische Fragen auf. Die Diskussionen pendeln zwischen techno-utopischen Visionen einer paradiesischen Zukunft und dystopischen Alpträumen von der Vernichtung der Menschheit durch den Geist der Maschine, den der Mensch selbst aus der Flasche gelassen hat. Und in all dem sitzt der Mensch und fragt sich, was ihn von Künstlicher Intelligenz unterscheidet, wo sein Platz in der Welt sein wird, und wie ein gutes Leben unter den Bedingungen ständiger Veränderung aussehen kann. Zeit für Philosophie. Zeit für sachliches Nachdenken über die ethischen Fragen des Digitalzeitalters. Die Beiträge dieses Bandes gehen auf eine Ringvorlesung des Referats für Technik- und Wissenschaftsethik an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg zurück, bei der Expertinnen und Experten über die ethischen Aspekte der technologiegetriebenen Transformation der Welt referiert haben.

Zahl_6

Kontakt

Über welche Frage möchten Sie gerne nachdenken?